Wie erreicht man mehr Ausdruck beim Klavier spielen?

Fehlerfrei zu spielen ist eine wesentliche Voraussetzung, um mit dem Klavier vor anderen Menschen aufzutreten. Doch um das Publikum zu verzaubern, reicht eine korrekte Technik beim Klavier spielen leider nicht aus. Um bei den Zuhörern Gänsehaut hervorzurufen, muss der Funke überspringen. Aber wie unterscheiden sich die rein technisch perfekten, aber nichtssagenden Klänge von einem Klavierspiel, was uns tief in unserem Inneren berührt und in den Bann zieht? Die Antwort liegt im Ausdruck. Nur wenn Gefühl in das Klavierspiel miteinfließt, wirkt es ausdrucksstark und lebendig.

Die Basis für ausdrucksstarkes Klavierspiel – Das Stück beherrschen

Um ein Stück ausdrucksstark wiedergeben zu können, müssen Sie es zunächst so lange üben, bis Sie es technisch einwandfrei beherrschen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um mehr Gefühl in ein Musikstück zu transportieren. Vor allem schwierige Passagen sollten immer wieder einstudiert werden. Die Noten auswendig zu lernen ist zusätzlich hilfreich, da man sich danach im zweiten Schritt stärker auf den Ausdruck fokussieren kann.

Gefühlvoll Klavier spielen durch eine entspannte Haltung

Die korrekte Haltung ist unerlässlich, um ausdrucksstark Klavier zu spielen. In einer verkrampften Position ist ein gefühlvolles Klavierspiel nur schwer möglich. Idealerweise befinden sich die Ellenbogen locker auf Höhe der Tastatur und liegen nicht direkt am Körper an. Auch die Schultern sollte man nicht hochziehen, sondern lockerlassen. Achten Sie außerdem darauf, nicht so nah am Instrument sitzen, dass der Bauch beim Einatmen das Klavier berührt. Nehmen Sie außerdem eine aufrechte Sitzposition ein. Die Knie stehen im Idealfall gerade unter der Klaviatur. Finger und Handgelenke sollten für gefühlvolles Klavier spielen ebenfalls möglichst locker bleiben. Die korrekte Haltung ist nicht nur für den Ausdruck wichtig, sondern verhindert auch Schmerzen beim Klavier spielen.

Geschichten erzählen – Welche Assoziationen ruft das Stück hervor?

Um mehr Ausdruck beim Klavier spielen zu erreichen, überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Gedanken das Stück in Ihnen hervorruft. Malen Sie sich eine kleine Geschichte aus, die Ihrer Meinung nach dazu passt und versetzen Sie sich in die Figuren hinein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen Sie sich dabei folgende Fragen:

• Welche Bilder entstehen spontan in Ihrem Kopf?
• Worum geht es in der Szene?
• In welcher Umgebung befinden sich die Figuren?
• Wie ist die Stimmung?
• Wie fühlen sich die Figuren?

Bei dieser Übung gibt es kein richtig oder falsch. Die Notenschrift gibt klare Anweisungen, wie die Noten zu spielen sind. Doch wie wir ein Stück interpretieren, liegt bei uns selbst und hängt von unserer eigenen Gefühlswelt ab.

Das faszinierende Spiel mit Zeit und Geschwindigkeit

Zeit und Geschwindigkeit sind wichtige Werkzeuge, um mehr Ausdruck beim Klavier spielen erlangen. Setzen Sie sich bewusst mit dem Stück auseinander: An welchen Passagen ist es sinnvoll, langsamer zu spielen? Welche Stellen könnten Akzente setzen, wenn sie schneller gespielt werden? Auch die Pausen zwischen den Tönen spielen hier eine wichtige Rolle. Denn sie können Spannung erzeugen und die Töne noch stärker zur Geltung bringen.

Ausdrucksstark Klavier spielen durch Einsatz der Dynamik

Die Dynamik ist ein wichtiges Hilfsmittel für ein ausdrucksstarkes Spiel auf dem Klavier. Damit ist in der Musik die Lautstärke gemeint. Sie verändert sich während eines Stücks immer wieder – während einige Passagen betont laut gespielt werden, sind andere wiederum recht leise. Mit einem plötzlichen Dynamikwechsel lässt sich das Publikum überraschen, was das Stück noch interessanter wirken lässt. Vor allem in der Filmmusik wird die Dynamik eingesetzt, um Spannung bei den Zuschauern herzustellen.

Spielerisches Experimentieren

Das Stück einwandfrei zu beherrschen und eine entspannte Haltung einzunehmen sind unverzichtbar für gefühlvolle Klänge am Klavier. Bei diesen Punkten helfen uns klare Anweisungen. Das Musikstück mit einer eigenen Geschichte zu verbinden, ist hingegen eine sehr individuelle und intuitive Aufgabe. Für das Spiel mit Zeit, Geschwindigkeit und Lautstärke gilt: Einfach ausprobieren und spielerisch experimentieren.

Am besten ist es, wenn wir uns persönlich kennenlernen und eine unverbindliche Probestunde vereinbaren.

Mehr Artikel